Inhaltsverzeichnis

1
1.1
1.2
Einleitung
Annäherung an Liane Zimbler
Recherche und Quellen
2
2.1
2.1.1
Leben und Werk Liane Zimblers vor dem Exil
Biografisches und erste Arbeiten
Von der Ausbildung zum eigenen Atelier
2.1.2 Das Bankhaus Ephrussi
2.1.3 Neue Rollen, neue Bauaufgaben und deren Ergebnisse
2.2
2.2.1
Entwurfskonzepte und deren Umsetzung
Publikationen
2.2.2 Das kombinierte Zimmer
2.2.3 Modernisierungen
2.2.4 Der Umbau von der Goldman- zur Sabel-Wohnung
2.2.5 Ausstellungs - und Lehrtätigkeit
2.2.6 Resonanz und Erfolg
2.2.7 Das Ende der Wiener Zeit
3
3.1
3.1.1
Leben und Werk Liane Zimblers im Exil
Rahmenbedingungen
Situation der (Architekten-) Exilanten
3.1.2 Baupolitischer und architektonischer Hintergrund
3.2
3.2.1
Ankunft und erste Schritte
Neuorientierung
3.2.2 Das eigene Atelier
3.3
3.3.1
Etablierung im Exil
Das Toch Haus
3.3.2 Vorstadthäuser in Zusammenarbeit mit anderen Architekten
3.3.3 Das Haus Zimbler-Huebscher
3.3.4 Büros, Ausstellungen, Vorträge
3.3.5 50 Jahre Exil - vergleichender Rückblick
4 Zusammenfassung und Ausblick
5 Anhang